Bekus-Software-Philosophie
Vision: "Vorsprung durch Einfachheit" Umfangreiche, komplexe Softwaresysteme sind auf dem Markt vielfach vertreten. Kleine und mittelgro�e Unternehmen nutzen oft eigene L�sungen, weil die komplexen Systeme f�r sie zu kostspielig sind. Bekus hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt und realisiert, Ihnen kompakte Management-Informations-Systeme zur Verf�gung zu stellen. Diese erm�glichen es dem Mittelstand, wirtschaftlich fundierte Resultate unkompliziert zu realisieren, um im Wettbewerb bestehen zu k�nnen.
Motto: "Twenty is plenty" Zwanzig sind ausreichend. Diesem Motto folgend komprimieren die Bekus-L�sungen Unternehmensdaten zur Analyse auf die wesentlichen Ursachen-Wirkungsketten, damit sich das Management mit tagesaktuellen und entscheidungsrelevanten Informationen auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Strategie: "Erfolgreich in die Zukunft steuern" Bekus-L�sungen sind strategisch ausgerichtet, dies bedeutet, dass bei Kennzahlenanalysen nicht die Vergangenheitsdaten von Bedeutung sind. Die Bekus-Tools versetzen das Management vielmehr in die Lage, zuk�nftig im Wettbewerb bestehen zu k�nnen.
Deshalb steht bei den Bekus-Management-Informations-Systemen die langfristige Strategie im Vordergrund. Mit den Bekus-L�sungen werden die Plandaten aus allen Unternehmensbereichen weitgehend automatisiert zusammengef�hrt.
Bedienbarkeit: "Bekus-L�sungen sind selbsterkl�rend" Durch die Konzentration auf das Wesentliche ist die einfache Bedienbarkeit der Bekus-L�sungen durch die Mitarbeiter der Anwender jederzeit sichergestellt. Durch ihre individuelle Skalier- und Erweiterbarkeit der Software-L�sungen passen sich die Bekus-Informations-Systeme den spezifischen Kundenw�nschen der Anwender an.
Visualisierung: "�bersichtlichkeit fokussiert" Die Unternehmensdaten werden bei den Bekus-Management-Informations-Systemen nicht in Zahlenkolonnen abgebildet, sondern in leicht verst�ndlichen Darstellungen pr�sentiert.
Dar�ber hinaus bieten die Bekus-L�sungen flexible Auswertungsm�glichkeiten mit zeitnahen Berichtssystemen.
|